Anz, Thomas (Hrsg.) Kaulen, Heinrich (Hrsg.)

Literatur als Spiel

Evolutionsbiologische, ästhetische und pädagogische Konzepte

Verfügbare Version:

sofort lieferbar

  179,95 €
inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand

Beschreibung

Tiere spielen genau so wie Menschen , konstatierte Johan Huizinga in seinem berühmten Buch Homo Ludens und erklärte das Spiel zur anthropologischen Basis der Kultur. Gleichzeitig konzipierte Wittgenstein den Begriff des Sprachspiels . Solche Wissenschaftstraditionen weiterentwickelnd, gehen 43 Aufsätze sprachlichen, literarischen, ästhetischen und pädagogischen Aspekten des Spiels nach mit Beispielen von der Antike bis zu Computerspielen der Gegenwart. Der Band vermittelt wichtige Grundlagen und vielfältige Anregungen zu einer Kulturtheorie des Spiels.

Produktdetails

ISBN/GTIN 978-3-11-022144-2
Seitenzahl 736 S.
Kopierschutz mit Wasserzeichen
Dateigröße 8446 Kbytes

Produktsicherheit



Wird geladen …