Tomic, Marina (Autor)

Gender Mainstreaming in der EU

Wirtschaftlicher Mehrwert oder soziale Gerechtigkeit?

Verfügbare Version:

sofort lieferbar

  24,27 €
inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand

Beschreibung

Der querschnittsorientierte Gleichstellungsansatz Gender Mainstreaming avancierte mit dem Inkrafttreten des Vertrages von Amsterdam im Jahr 1999 zum zentralen Gleichstellungsansatz der Euro-päischen Union. Durch seine Integration in die Europäische Beschäftigungsstrategie bewegt sich Gender Mainstreaming dabei an der Schnittstelle Soziales und Wirtschaft. Chancengleichheit am Arbeitsmarkt würde nicht nur zu mehr sozialer Gerechtigkeit, sondern auch zu mehr Wirtschaftswachstum beitragen, so die Hoffnung der Europäischen Kommission.
Dies wird im feministischen Diskurs äußerst kontrovers diskutiert. Die Arbeit greift die Debatte um die Ökonomisierung von GM und die zunehmende Verbindung mit dem Human Ressource und Diversity Management auf. Sie zeigt auf, welche Risken und Chancen mit der ?Funktionalisierung der Geschlechterfragen? für die Wirtschaft verbunden sind und welche Herausforderungen sich dadurch für die künftige europäische Gleichstellungspolitik ergeben.

Produktdetails

ISBN/GTIN 978-3-531-94151-6
Seitenzahl 94 S.
Kopierschutz Digital Rights Management
Dateigröße 735 Kbytes

Produktsicherheit



Wird geladen …