Laschinsky, Lars O. (Autor)
Wiemann, Uwe (Autor)
Brandschutzbeauftragter - Aufgaben und Ausbildung
Leitfaden zur vfdb-Richtlinie 12-09/01:2009-03 mit Praxisbeispielen. Hrsg.: vbbd Verein der Brandschutzbeauftragten in Deutschland

Beschreibung
In Deutschland gibt es keine verpflichtenden Regelungen für die Aufgaben, Funktion und Qualifikation eines Brandschutzbeauftragten. Die Neufassung der vfdb-Richtlinie zur Bestellung, Aufgaben, Qualifikation und Ausbildung von Brandschutzbeauftragten vom Herbst 2009 enthält dafür eine wichtige Grundlage. Sie definiert den Bedarf, klärt die Beratungs- und Unterstützungstätigkeit und erläutert die notwendige
Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Dieses Fachbuch richtet sich als Leitfaden für eine organisierte und rechtssichere Tätigkeit vor allem an interne und externe Brandschutzbeauftragte. Es wendet sich ebenfalls als Grundlage für die Personalauswahl, Bestellung und ordnungsgemäße Übertragung von Zuständigkeiten und Aufgaben an einen Brandschutzbeauftragten an Arbeit- bzw. Auftraggeber.
Die vfdb-Richtlinie 12-09/01:2009-03 wird in diesem Leitfaden praxisnah erläutert und kommentiert. Die neu aufgenommene betriebsspezifische Gefährdungsbeurteilung wird durch die Bewertung zahlreicher Gefahrenquellen erklärt. Die genauen Aufgabenschwerpunkte eines Brandschutzbeauftragten werden detailliert aufgezeigt und beschrieben. Außerdem schildern die Autoren die neuen Regelungen zu Lehreinheiten und zum Rahmenlehrplan sowie zur Fortbildung. Mit diesem Praxisbuch erhält der Brandschutzbeauftragte ein Hilfsmittel für seine tägliche Arbeit.
Aus dem Inhalt: Rechtliche Vorgaben Geschichte der vfdb-Richtlinie Brandschutzorganisation Bestellung, Aufgaben und Qualifikation
eines Brandschutzbeauftragten Gefährdungsbeurteilung im Brandschutz Aus- und Fortbildung des Brandschutzbeauftragten Musterformulare und Beispiele
Qualifikation von Brandschutzbeauftragten.
Dieses Fachbuch richtet sich als Leitfaden für eine organisierte und rechtssichere Tätigkeit vor allem an interne und externe Brandschutzbeauftragte. Es wendet sich ebenfalls als Grundlage für die Personalauswahl, Bestellung und ordnungsgemäße Übertragung von Zuständigkeiten und Aufgaben an einen Brandschutzbeauftragten an Arbeit- bzw. Auftraggeber.
Die vfdb-Richtlinie 12-09/01:2009-03 wird in diesem Leitfaden praxisnah erläutert und kommentiert. Die neu aufgenommene betriebsspezifische Gefährdungsbeurteilung wird durch die Bewertung zahlreicher Gefahrenquellen erklärt. Die genauen Aufgabenschwerpunkte eines Brandschutzbeauftragten werden detailliert aufgezeigt und beschrieben. Außerdem schildern die Autoren die neuen Regelungen zu Lehreinheiten und zum Rahmenlehrplan sowie zur Fortbildung. Mit diesem Praxisbuch erhält der Brandschutzbeauftragte ein Hilfsmittel für seine tägliche Arbeit.
Aus dem Inhalt: Rechtliche Vorgaben Geschichte der vfdb-Richtlinie Brandschutzorganisation Bestellung, Aufgaben und Qualifikation
eines Brandschutzbeauftragten Gefährdungsbeurteilung im Brandschutz Aus- und Fortbildung des Brandschutzbeauftragten Musterformulare und Beispiele
Produktdetails
ISBN/GTIN | 978-3-86235-145-9 |
---|---|
Seitenzahl | 200 S. |
Kopierschutz | mit Wasserzeichen |
Dateigröße | 6044 Kbytes |