Preuß, Norbert (Autor)
Projektmanagement von Immobilienprojekten
Entscheidungsorientierte Methoden für Organisation, Termine, Kosten und Qualität

Beschreibung
Motiv des vorliegenden Buches ist die Notwendigkeit, dass Entscheidungen in Projekten rechtzeitig vorbereitet, getroffen und umgesetzt werden müssen.
Zielsetzung ist es, diese Entscheidungsprozesse aus der Sichtweise des Projektmanagers zu untersuchen, der in den Handlungsbereichen Organisation, Qualitäten und Quantitäten, Kosten und Finanzierung sowie Termine und Kapazitäten seine Aufgabe findet. Nach Definition der Projektziele sind Alternativen zur Erreichung der Projektziele zu entwickeln und zu entscheiden. Ausgehend vom Leistungsbild der Projektsteuerung wird ein Kompendium der maßgeblichen Entscheidungsbedürfnisse und -prozesse und im Projektmanagement von Hochbauten dargestellt.
Es werden die Prozesse der Zielkonkretisierung und -verwirklichung sowie die dazu erforderlichen Methoden beschrieben.
Die für Entscheidungsprozesse sehr wichtigen Aufgaben der Terminplanung, -kontrolle und -steuerung werden sehr ausführlich dargelegt.
Ausgehend von einer Matrix der Terminplanebenen werden Standardvorgänge, Ablaufstrukturen, Ablaufdauern und zugehörige Kennwerte sowie zu treffende Entscheidungen auf der Rahmen-, General- und Steuerungsablaufebene beschrieben. Für diese werden Musterterminpläne dargestellt, z. T. nach Projektphasen differenziert.
Die Planungs- und Bauzeiten von Großprojekten werden im Hinblick auf Fortschrittskennwerte analysiert und deren Einflußgrößen diskutiert. Ferner werden die Zusammenhänge für Planungsaufgaben nach HOAI zwischen Projektgröße, Planungsdauern und erforderlichen Planungskapazitäten untersucht.
Ausgehend von bestehenden Ansätzen der Entscheidungstherorie werden die einzelnen Planungsphasen der HOAI detailliert untersucht. Zur Ordnung und Auswertung der Entscheidungsprozesse wird eine sechsdimensionale Entscheidungsstruktur mit verschiedenen Entscheidungstypen, Planungsbereichen, Planungsphasen, Entscheidungsebenen, Entscheidungsprioritäten und Bauwerkselementen dargestellt. Diesen werden sowohl für die Planungsbereiche als auch für Bauwerkselemente der DIN 276 Entscheidungssachverhalte projektindividuell zugeordnet. Diese Datenstruktur kann nach verschiedenen Kriterien sortiert und selektiert werden.
Des weiteren werden die Aufgaben des Soll-Ist-Vergleiches dargestellt, das Instrumentarium des Änderungsmanagements und zwei praktische Beispiele über Entscheidungssituationen beim Nutzerbedarfsprogramm und der Entscheidung über den Terminrahmen eines Großprojektes.
Zielsetzung ist es, diese Entscheidungsprozesse aus der Sichtweise des Projektmanagers zu untersuchen, der in den Handlungsbereichen Organisation, Qualitäten und Quantitäten, Kosten und Finanzierung sowie Termine und Kapazitäten seine Aufgabe findet. Nach Definition der Projektziele sind Alternativen zur Erreichung der Projektziele zu entwickeln und zu entscheiden. Ausgehend vom Leistungsbild der Projektsteuerung wird ein Kompendium der maßgeblichen Entscheidungsbedürfnisse und -prozesse und im Projektmanagement von Hochbauten dargestellt.
Es werden die Prozesse der Zielkonkretisierung und -verwirklichung sowie die dazu erforderlichen Methoden beschrieben.
Die für Entscheidungsprozesse sehr wichtigen Aufgaben der Terminplanung, -kontrolle und -steuerung werden sehr ausführlich dargelegt.
Ausgehend von einer Matrix der Terminplanebenen werden Standardvorgänge, Ablaufstrukturen, Ablaufdauern und zugehörige Kennwerte sowie zu treffende Entscheidungen auf der Rahmen-, General- und Steuerungsablaufebene beschrieben. Für diese werden Musterterminpläne dargestellt, z. T. nach Projektphasen differenziert.
Die Planungs- und Bauzeiten von Großprojekten werden im Hinblick auf Fortschrittskennwerte analysiert und deren Einflußgrößen diskutiert. Ferner werden die Zusammenhänge für Planungsaufgaben nach HOAI zwischen Projektgröße, Planungsdauern und erforderlichen Planungskapazitäten untersucht.
Ausgehend von bestehenden Ansätzen der Entscheidungstherorie werden die einzelnen Planungsphasen der HOAI detailliert untersucht. Zur Ordnung und Auswertung der Entscheidungsprozesse wird eine sechsdimensionale Entscheidungsstruktur mit verschiedenen Entscheidungstypen, Planungsbereichen, Planungsphasen, Entscheidungsebenen, Entscheidungsprioritäten und Bauwerkselementen dargestellt. Diesen werden sowohl für die Planungsbereiche als auch für Bauwerkselemente der DIN 276 Entscheidungssachverhalte projektindividuell zugeordnet. Diese Datenstruktur kann nach verschiedenen Kriterien sortiert und selektiert werden.
Des weiteren werden die Aufgaben des Soll-Ist-Vergleiches dargestellt, das Instrumentarium des Änderungsmanagements und zwei praktische Beispiele über Entscheidungssituationen beim Nutzerbedarfsprogramm und der Entscheidung über den Terminrahmen eines Großprojektes.
Produktdetails
ISBN/GTIN | 978-3-642-05491-4 |
---|---|
Seitenzahl | 370 S. |
Kopierschutz | Digital Rights Management |
Dateigröße | 33390 Kbytes |