Liebertz, Klaus (Autor)
Franz, Matthias (Autor)
Schepank, Heinz (Autor)
Seelische Gesundheit im Langzeitverlauf - Die Mannheimer Kohortenstudie
Ein 25-Jahres-Follow-up

Beschreibung
600 Probanden 30 Jahre: Ergebnisse der Mannheimer Kohortenstudie
Die Mannheimer Kohortenstudie ist eine der aufwändigsten Untersuchungen zu Ursachen und Prognosen psychischer Erkrankungen weltweit.
600 Mannheimer der Jahrgänge 1935, 1945 und 1955 wurden über viele Jahre hinweg begleitet und untersucht. Jetzt werden die Ergebnisse der letzten Jahrzehnte publiziert.
Die Studie ist weltweit eine der wenigen Längsschnittuntersuchungen, die über 30 Jahre die psychische Gesundheit eines repräsentativen Bevölkerungsquerschnitts untersucht und diese in Zusammenhang bringt mit den politischen und sozialen Veränderungen innerhalb unserer Gesellschaft.
Um die Veränderungen im richtigen Kontext zu sehen, wird der Text begleitet und kommentiert von einem Historiker; zudem kommt eine Probandin zu Wort, die seit Beginn der Studie dabei ist und die ihre Sicht der letzten 30 Jahre dokumentiert.
Die Mannheimer Kohortenstudie ist eine der aufwändigsten Untersuchungen zu Ursachen und Prognosen psychischer Erkrankungen weltweit.
600 Mannheimer der Jahrgänge 1935, 1945 und 1955 wurden über viele Jahre hinweg begleitet und untersucht. Jetzt werden die Ergebnisse der letzten Jahrzehnte publiziert.
Die Studie ist weltweit eine der wenigen Längsschnittuntersuchungen, die über 30 Jahre die psychische Gesundheit eines repräsentativen Bevölkerungsquerschnitts untersucht und diese in Zusammenhang bringt mit den politischen und sozialen Veränderungen innerhalb unserer Gesellschaft.
Um die Veränderungen im richtigen Kontext zu sehen, wird der Text begleitet und kommentiert von einem Historiker; zudem kommt eine Probandin zu Wort, die seit Beginn der Studie dabei ist und die ihre Sicht der letzten 30 Jahre dokumentiert.
Produktdetails
ISBN/GTIN | 978-3-642-13057-1 |
---|---|
Seitenzahl | 251 S. |
Kopierschutz | Digital Rights Management |
Dateigröße | 2831 Kbytes |