Beck, Hanno (Autor)
Prinz, Aloys (Autor)
Abgebrannt
Unsere Zukunft nach dem Schulden-Kollaps

Beschreibung
Bankenstützung, Konjunkturpakete, Rettung von Pleite-Unternehmen und Wahlgeschenke: In den letzten Jahren haben wir das Geld mit vollen Händen ausgegeben. Doch jetzt, nach dem Ausgabenrausch, kommt der Schuldenkater: Wir stehen am Abgrund eines gigantischen Schulden-Lochs, dessen wahre Ausmaße uns die Politik verschweigt. Die renommierten Wirtschaftsprofessoren Beck und Prinz stellen unbequeme Fragen: Wie konnte es zu der Schuldenkatastrophe kommen - und wer sind die Verantwortlichen? War wirklich jeder Schulden-Euro notwendig? Wann kann ein Staat pleitegehen, und wie sieht ein solcher Staatsbankrott aus? Das Buch richtet sich an alle, die ohne Finanzkauderwelsch und Fachkenntnisse verstehen wollen, warum uns unsere Schulden über den Kopf wachsen und wie wir aus dem Schuldensumpf wieder herauskommen. - Nach der Krise ist die Staatsverschuldung das beherrschende Thema, das uns noch viele Jahre begleiten wird
- Die Verfasser sind ausgewiesene Wirtschaftswissenschaftler, einer der beiden Autoren (A. Prinz) ist Experte für Steuertheorie und Finanzpolitik; der andere Autor (H. Beck) verfügt über langjährige Erfahrung als Wirtschaftsjournalist und weiß, wie man komplexe Themen einfach, unterhaltsam und ansprechend verpackt. Die weltweite Schuldenkrise ist noch lange nicht vorbei, Staatspleiten drohen überall. Und auch wenn wir dem Staatsbankrott entkommen - mit dem angehäuften Schuldenberg werden wir und unsere Kinder noch viele Jahrzehnte kämpfen.
"Warum muss ein Staat Schulden machen, wann darf er sich verschulden, und wo ist die Schmerzgrenze, ab der es gefährlich wird? Welche Folgen hat das für uns? Was wird aus der Europäischen Währungsunion? Und warum können Politiker nicht die Hände aus dem Schuldenkekstopf nehmen?
Nicht nur als Wähler oder mündiger Bürger, auch als Steuerzahler, der die Suppe auslöffeln muss, die ihm die gewählten Repräsentanten einbrocken, sollte man solche Dinge wissen. Wir wollen versuchen, diese Fragen zu beantworten, verständlich für alle, und auch ein wenig unterhaltsam - wobei es dem Leser selbst überlassen bleibt, ob er lachen, weinen oder sich gruseln will." Hanno Beck und Aloys Prinz
- Die Verfasser sind ausgewiesene Wirtschaftswissenschaftler, einer der beiden Autoren (A. Prinz) ist Experte für Steuertheorie und Finanzpolitik; der andere Autor (H. Beck) verfügt über langjährige Erfahrung als Wirtschaftsjournalist und weiß, wie man komplexe Themen einfach, unterhaltsam und ansprechend verpackt. Die weltweite Schuldenkrise ist noch lange nicht vorbei, Staatspleiten drohen überall. Und auch wenn wir dem Staatsbankrott entkommen - mit dem angehäuften Schuldenberg werden wir und unsere Kinder noch viele Jahrzehnte kämpfen.
"Warum muss ein Staat Schulden machen, wann darf er sich verschulden, und wo ist die Schmerzgrenze, ab der es gefährlich wird? Welche Folgen hat das für uns? Was wird aus der Europäischen Währungsunion? Und warum können Politiker nicht die Hände aus dem Schuldenkekstopf nehmen?
Nicht nur als Wähler oder mündiger Bürger, auch als Steuerzahler, der die Suppe auslöffeln muss, die ihm die gewählten Repräsentanten einbrocken, sollte man solche Dinge wissen. Wir wollen versuchen, diese Fragen zu beantworten, verständlich für alle, und auch ein wenig unterhaltsam - wobei es dem Leser selbst überlassen bleibt, ob er lachen, weinen oder sich gruseln will." Hanno Beck und Aloys Prinz
Produktdetails
ISBN/GTIN | 978-3-446-42867-6 |
---|---|
Seitenzahl | 288 S. |
Kopierschutz | mit Wasserzeichen |
Dateigröße | 2575 Kbytes |