Desrosieres, Alain (Autor)

Die Politik der großen Zahlen

Eine Geschichte der statistischen Denkweise

Verfügbare Version:

sofort lieferbar

  29,99 €
inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand

Beschreibung

Statistik ( Staatenkunde"), Wahrscheinlichkeitsrechnung und die Philosophie der Wahrscheinlichkeit sind auch als siamesische Drillinge" bekannt. Das Buch analysiert den Werdegang der Statistik und zeigt Verbindungen zwischen der internalistischen Geschichte der Formalismen und Werkzeuge sowie der externalistisch orientierten Geschichte der Institutionen auf. Der Spannungsbogen erstreckt sich vom Vorabend der Französischen Revolution bis hin zum Ende des Zweiten Weltkriegs, wobei Frankreich, Deutschland, England und die USA ausführlich behandelt werden. Was haben Richter und Astronomen gemeinsam? Wer waren die politischen Arithmetiker"? Was ist ein Durchschnittsmensch"? Wie ändert sich im Laufe der Zeit das, was man Realismus" nennt? Kann man vom Teil auf das Ganze schließen? Und wenn ja, warum? Welche Rolle spielt der Franziskanerorden? Wir begegnen Adolphe Quetelet, Karl Pearson, Egon Pearson, Francis Galton, Emile Durkheim und vielen anderen. Glücksspiele, Zufall, Bayesscher Ansatz, das St. Petersburger Paradoxon, der Choleravibrio, Erblichkeit, das Galtonsche Brett, Taxonomie, Wahlprognosen, Arbeitslosigkeit und Ungleichheit, die Entstehung der Arten, die Ordnung der Dinge und die Dinge des Lebens dassind die Themen des Buches.

Produktdetails

ISBN/GTIN 978-3-540-27011-9
Seitenzahl 439 S.
Kopierschutz mit Wasserzeichen
Dateigröße 3848 Kbytes

Produktsicherheit



Wird geladen …