Leben mit Lärm?

Risikobeurteilung und Regulation des Umgebungslärms im Verkehrsbereich

Verfügbare Version:

sofort lieferbar

  62,94 €
inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand

Beschreibung

Umgebungslärm kann für den Menschen als gesundheitliche Gefährdung angesehen werden: So sind Hörverluste und Kreislaufprobleme teilweise eindeutig auf Lärmwirkungen zurückzuführen. Daneben behindert Lärm die Kommunikation und damit menschliches Zusammenleben. Umgebungslärm wirkt für die Betroffenen jedenfalls lästig und leistungsmindernd.
Diese Problemlage ist zunehmend öffentlich wahrgenommen worden und hat zu einschlägigen Regulierungen auf nationaler und gemeinschaftsrechtlicher Ebene geführt. Dennoch ist der Konflikt zwischen den Betroffenen und Schallemittenten nicht gelöst. Im Fall des Fluglärms beispielsweise wird einerseits der lärmverursachende Flugverkehr von den Betreibern als ökonomische Chance aufgegriffen und von den Reisenden zunehmend in Anspruch genommen; andererseits scheint sich bei den betroffenen Anwohnern von Flugplätzen eine zunehmende Lärmintoleranz einzustellen.
Entsprechendes gilt etwa für viel befahrene Straßen, aber auch für Industrielärm.
Die Analyse und Lösung des Problems des Umgebungslärms führt zu einer Vielzahl medizinischer und technischer Fragen, aber hat auch wichtige philosophische, ökonomische, planungsrechtliche und juristische Aspekte die erst in ihrer Zusammenschau die Problematik erkennbar macht.
Daher hat die Europäische Akademie im Rahmen eines interdisziplinären Projekts die rationale Beurteilung der Lärmrisiken und der Möglichkeiten ihrer Reduktion vorgenommen, ohne den gesellschaftlichen nutzen und die Chancen von Mobilität aus dem Auge zu verlieren. Die Autoren bieten Vorschläge für weitergehende Regulierungen und plädieren u.a. dafür, Ruhe als Rechtsgut aufzunehmen.

Produktdetails

ISBN/GTIN 978-3-540-34510-7
Seitenzahl 568 S.
Kopierschutz Digital Rights Management
Dateigröße 6924 Kbytes

Produktsicherheit



Wird geladen …