Schlote, Torsten (Hrsg.)
Kellner, Ulrich (Hrsg.)
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen in der Augenheilkunde

Beschreibung
Das kann ins Auge gehen!
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen gehören zum Alltag jedes klinisch tätigen Arztes. Das vorliegende Buch widmet sich dem Thema in Bezug auf das Auge. Hierbei bestehen enge Verflechtungen zwischen der Augenheilkunde und beinahe allen übrigen Fachgebieten durch
- außerhalb der Augenheilkunde eingesetzte Arzneimittel, die eine unerwünschte Wirkung auf das Auge ausüben,
- in der Ophthalmologie eingesetzte Arzneimittel, die unerwünschte Wirkungen auf das Auge oder außerhalb des Auges entfalten.
Entstanden ist ein fundierter, praxisnaher Ratgeber für jeden klinisch tätigen Augenarzt auf der Grundlage der aktuellen wissenschaftlichen Literatur.
Praxisrelevant, detailliert, strukturiert
- Beschreibung unerwünschter Arzneimittelwirkungen, gegliedert nach anatomischen Strukturen des Auges
- praxisorientierte Schilderung der klinischen Symptomatik, Bewertung der Relevanz und ggf. notwendiger Maßnahmen
- Hervorhebung wesentlicher Hinweise in Form von Merksätzen
- Wertung der Literatur nach Kriterien der evidenzbasierten Medizin
- stichwortartige Zusammenfassung unerwünschter Arzneimittelwirkungen für jedes Arzneimittel
- klar gegliederter Text mit zahlreichen Tabellen und farbigen Abbildungen
- weiterführende Literatur im Internet, direkt verlinkt mit PubMed
Ophthalmologen und Ärzte anderer Fachrichtungen finden hier eine zuverlässige Hilfe bei der Ursachenforschung und Einschätzung von unerwünschten Arzneimittelwirkungen.
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen gehören zum Alltag jedes klinisch tätigen Arztes. Das vorliegende Buch widmet sich dem Thema in Bezug auf das Auge. Hierbei bestehen enge Verflechtungen zwischen der Augenheilkunde und beinahe allen übrigen Fachgebieten durch
- außerhalb der Augenheilkunde eingesetzte Arzneimittel, die eine unerwünschte Wirkung auf das Auge ausüben,
- in der Ophthalmologie eingesetzte Arzneimittel, die unerwünschte Wirkungen auf das Auge oder außerhalb des Auges entfalten.
Entstanden ist ein fundierter, praxisnaher Ratgeber für jeden klinisch tätigen Augenarzt auf der Grundlage der aktuellen wissenschaftlichen Literatur.
Praxisrelevant, detailliert, strukturiert
- Beschreibung unerwünschter Arzneimittelwirkungen, gegliedert nach anatomischen Strukturen des Auges
- praxisorientierte Schilderung der klinischen Symptomatik, Bewertung der Relevanz und ggf. notwendiger Maßnahmen
- Hervorhebung wesentlicher Hinweise in Form von Merksätzen
- Wertung der Literatur nach Kriterien der evidenzbasierten Medizin
- stichwortartige Zusammenfassung unerwünschter Arzneimittelwirkungen für jedes Arzneimittel
- klar gegliederter Text mit zahlreichen Tabellen und farbigen Abbildungen
- weiterführende Literatur im Internet, direkt verlinkt mit PubMed
Ophthalmologen und Ärzte anderer Fachrichtungen finden hier eine zuverlässige Hilfe bei der Ursachenforschung und Einschätzung von unerwünschten Arzneimittelwirkungen.
Produktdetails
ISBN/GTIN | 978-3-13-165141-9 |
---|---|
Seitenzahl | 216 S. |
Kopierschutz | mit Wasserzeichen |
Dateigröße | 7668 Kbytes |