Kettern, Nicolas (Autor)

Die Einführung der Zinsschranke und die Neuregelung der Gesellschafterfremdfinanzierung im Rahmen der Unternehmensteuerreform 2008

Verfügbare Version:

sofort lieferbar

  43,00 €
inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand

Beschreibung

Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der in der Literatur mitunter scharf kritisierten Zinsschranke. Die neue Regelung, welche im Rahmen des Unternehmensteuerreformgesetzes 2008 eingeführt wurde, beschränkt die steuerliche Abzugsfähigkeit von Zinsaufwendungen in Abhängigkeit vom erzielten Gewinn. Als Bestandteil der steuerli-chen Gewinnermittlungsvorschriften gilt diese Beschränkung gleichermaßen sowohl für natürliche Personen und Mitunternehmerschaften durch die Einführung des
4h EStG als auch für Körperschaften gemäß dem geänderten
8a KStG.
Ein allgemeiner Überblick über das neue Regelungskonzept erleichtert dem Leser den Einstieg in die komplexe Thematik der Zinsschranke. Im Anschluss erfolgt eine eingehende Erläuterung der in
4h Abs. 1 EStG kodifizierten Zinsabzugsbeschränkung. Ne-ben den einzelnen Tatbestandsmerkmalen wird hier auch die Rechtsfolge für nicht im Wirtschaftsjahr abzugsfähige Zinsaufwendungen - dem so genannten Zinsvortrag - dargelegt. Des Weiteren werden die Ausnahmetatbestände der Zinsschranke gemäß
4h Abs. 2 EStG erörtert. Besonderheiten für Körperschaften und diesen nachgeordne-te Mitunternehmerschaften behandelt das gleichnamige Kapitel. Ferner werden Gestal-tungsmöglichkeiten zur Umgehung beziehungsweise zur Abmilderung der Auswirkungen der Zinsschranke aufgezeigt.
Abschließend erfolgt eine kritische Analyse der neuen Regelung im Hinblick auf verfassungsrechtliche und europarechtliche Bedenken sowie eine Prognose von in der Praxis auftretenden Anwendungsproblemen.
Abbildungen und Beispiele im Anhang des Buches gewährleisten eine anschauliche Stoffvermittlung.

Produktdetails

ISBN/GTIN 978-3-8366-2362-9
Seitenzahl 92 S.
Kopierschutz ohne Kopierschutz
Dateigröße 463 Kbytes

Produktsicherheit



Wird geladen …