Saße, Günter (Autor)
Auswandern in die Moderne
Tradition und Innovation in Goethes Roman 'Wilhelm Meisters Wanderjahre'

Beschreibung
An zwei großen Werken hat Goethe jahrzehntelang gearbeitet: am Faust II und an Wilhelm Meisters Wanderjahren. In ihnen thematisiert er den Beginn des 19. Jahrhunderts als Epocheneinschnitt, der das Ende jahrhundertealter Traditionen und den Anbruch der Moderne markiert. Insbesondere Goethes Altersroman zeigt dabei, wie sich das Neue als durchgängige Utilitarisierung aller Wirklichkeitsbereiche manifestiert. Die vorliegende Studie deutet die Wanderjahre als Reflexionsmedium, das Wissensbestände der Gegenwart und Vergangenheit integriert, um sie im Handeln und Erleben der Protagonisten dem anschauenden Verstehen zu präsentieren.
Produktdetails
ISBN/GTIN | 978-3-11-022554-9 |
---|---|
Seitenzahl | 291 S. |
Kopierschutz | mit Wasserzeichen |
Dateigröße | 1047 Kbytes |