Rubner, Jeanne (Autor)
Das Energiedilemma
Warum wir über Atomkraft neu nachdenken müssen

Beschreibung
Sonne, Wind, Atom: Energiepolitik für die Zukunft
Kaum ein Thema hat die Bürger der Bundesrepublik so in gegensätzliche ideologische Lager getrennt wie die Frage nach dem Für und Wider der Kernenergie. Jeanne Rubner legt nun ein Buch vor, das schlüssig begründet, warum ein kompletter Verzicht auf Atomenergie auf absehbare Zeit nicht wünschenswert ist. Eine intelligente Provokation, die gelesen und diskutiert werden muss.
Energie ist das Schlüsselthema der Zukunft. Die wesentlichen weltpolitischen Auseinandersetzungen werden sich an Fragen der Energieversorgung entzünden. Jeanne Rubner argumentiert in ihrem Buch, dass Deutschland aus Gründen der Versorgungssicherheit, des Umweltschutzes sowie aus politisch-strategischen Gründen zur Zeit auf Kernenergie nicht verzichten kann. Wir müssen einsehen, dass wir den Traum vom Atomausstieg verabschieden müssen. Dennoch macht sich Rubner in diesem Buch nicht zum Sprachrohr der Atomlobby. Ihr geht es vielmehr um eine realistische Beurteilung einer zukunftsträchtigen Energiepolitik. Die Dramatik des Buches besteht nicht zuletzt darin, dass sich die Autorin gegen ihre politischen Wünsche und Hoffnungen zu einer Revision der eigenen Position gezwungen sieht.
Kaum ein Thema hat die Bürger der Bundesrepublik so in gegensätzliche ideologische Lager getrennt wie die Frage nach dem Für und Wider der Kernenergie. Jeanne Rubner legt nun ein Buch vor, das schlüssig begründet, warum ein kompletter Verzicht auf Atomenergie auf absehbare Zeit nicht wünschenswert ist. Eine intelligente Provokation, die gelesen und diskutiert werden muss.
Energie ist das Schlüsselthema der Zukunft. Die wesentlichen weltpolitischen Auseinandersetzungen werden sich an Fragen der Energieversorgung entzünden. Jeanne Rubner argumentiert in ihrem Buch, dass Deutschland aus Gründen der Versorgungssicherheit, des Umweltschutzes sowie aus politisch-strategischen Gründen zur Zeit auf Kernenergie nicht verzichten kann. Wir müssen einsehen, dass wir den Traum vom Atomausstieg verabschieden müssen. Dennoch macht sich Rubner in diesem Buch nicht zum Sprachrohr der Atomlobby. Ihr geht es vielmehr um eine realistische Beurteilung einer zukunftsträchtigen Energiepolitik. Die Dramatik des Buches besteht nicht zuletzt darin, dass sich die Autorin gegen ihre politischen Wünsche und Hoffnungen zu einer Revision der eigenen Position gezwungen sieht.
Produktdetails
ISBN/GTIN | 978-3-641-02419-2 |
---|---|
Seitenzahl | 287 S. |
Kopierschutz | mit Wasserzeichen |
Dateigröße | 321 Kbytes |