Philosophie in Deutschland 1831-1933

Beschreibung
Herbert Schnädelbach versucht in diesem Buch, die Vorgeschichte der Bedingungen heutigen Philosophierens in problemgeschichtlichen Untersuchungen aufzuklären. Er konzentriert sich auf die Themen, die die deutschsprachige Diskussion beherrschten: Geschichte, Wissenschaft, Verstehen, Leben, Werte, Sein, der Mensch. Er macht deutlich, daß es sich hier um Philosophieren in einem nachidealistischen Zeitalter handelt: Philosophie in einer Identitätskrise, die bis heute andauert.
Produktdetails
ISBN/GTIN | 978-3-518-28001-0 |
---|---|
Seitenzahl | 337 S. |
Einbandart | kartoniert |
Format | 10,7 x 1,5 x 17,8 cm |
Gewicht | 0,268 kg |
Produktsicherheit
Herstelleradresse: Torstr. 44, 10119 Berlin, DE
E-Mail-Adresse: info@suhrkamp.de